Laserpulse für die Medizin
Einer der leistungsstärksten Laser Europas steht auf dem Campus Garching. Das Centre for Advanced Laser Applications (CALA) der Ludwig-Maximilians-Universität München beherbergt den ATLAS 3000. Am Tag der Offenen Tür stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Ihnen dieses einzigartige Forschungsinstrument zusammen mit seiner technisch ausgeklügelten Infrastruktur und den Experimentierplätzen vor. Erfahren Sie, wie man hier mit starken Lichtpulsen der Medizin der Zukunft neue Perspektiven eröffnet.
Im gleichen Gebäude wie CALA befindet sich auch das Laboratory for Extreme Photonics (LEX). Dort werden unter der Leitung des Nobelpreisträgers Ferenc Krausz hochspezialisierte Infrarot-Laser entwickelt und zur Analyse von Blutproben genutzt – ein äußerst innovatives Verfahren für medizinische Diagnostik der Zukunft.
Kurzvortrag und Laborführungen
Zwischen 10-17 Uhr bieten wir jeweils zur halben und vollen Stunde einen fünfminütigen Kurzvortrag mit anschließender Laborführung an. Hier geben junge Forscherinnen und Forscher einen Überblick über die Hochleistungs-Lasersysteme und deren experimentellen Anwendungen am CALA.
In der Laborführung nehmen wir Sie in unsere Experimentierbunker mit, in denen wir mithilfe der hoch-intensiven Laserpulse ultrakompakte Teilchenbeschleuniger für medizinische Anwendungen betreiben, aber auch grundlegenden Fragen der Physik, z.B. über die Beschaffenheit des Vakuums nachgehen.
Um 11:30 Uhr und 15:30 Uhr zeigen wir alternativ einen Teil der Labore am LEX, direkt neben CALA.
Die Laborführungen sind auf acht Personen pro Tour beschränkt. Im Eingangsbereich von CALA (Am Coulombwall 1b; siehe Beschilderung) hängen Listen zur Anmeldung aus.
Jede Führung beginnt im Kontrollraum von CALA.
Optische Experimentierstationen zum Anfassen
- Hindernisparcours für den Laserstrahl: Im ATLAS-3000 Laser legen die Laserpulse mehrere hundert Meter zurück bevor sie die Experimentierkammer erreichen. Damit dies reibungslos funktioniert, müssen wir täglich mithilfe von justierbaren Spiegeln sicherstellen, dass der Laserstrahl präzise ausgerichtet ist. In einem kleinen Spiel können Sie sich selber einmal als Laser-Techniker testen. Schaffen Sie es, den Laserstrahl an verschiedenen Hindernissen vorbei zu steuern und ins Ziel zu treffen?
- Laser vs. Kerzenflamme: Ein gutes Experiment am CALA beginnt mit einem stabilen Laserstrahl. Durch den langen Strahlengang ist ATLAS-3000 jedoch besonders anfällig für störende Einflüsse, beispielsweise durch Luftverwirbelungen und Temperaturänderungen. Wir demonstrieren den Effekt atmosphärischer Einflüsse auf den Laserstrahl mithilfe eines kompakten Interferometer-Aufbaus. Dabei können Sie beobachten, wie eine Kerzenflamme die Wellenfront eines Laserstrahls verändert.
Standort
Am Coulombwall 1b
85748 Garching
Führungen starten mit einem Kurzvortrag im Kontrollraum von CALA.